Produkt zum Begriff Mieter:
-
Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!
Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Der Mieterassistent|Mieter-Set|Ratgeber Mietrecht
Set mit allen Musterbriefen, Formularen und Checklisten, die Sie als Mieter brauchen
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Das Mieter-Set. Mietvertrag, Kaution, Mietminderung, Nebenkostenabrechnung.
Nebenkostenabrechnung, Wohnungsmängel, Vertragsauslegung und Mieterhöhungen sind die Themen, bei denen es am häufigsten Streit mit dem Vermieter gibt. Ohne theoretischen Ballast kommt das »Mieter-Set« direkt auf den Punkt und zeigt dem Leser, wie man die wichtigsten Mieterrechte erfolgreich anwenden kann. Seit der ersten Auflage 2016 hat sich auf dem Wohnungsmarkt viel verändert. In der Neuauflage klärt die Stiftung Warentest über die aktuellen Regelungen zum Corona-Kündigungsschutz auf, der noch bis zum 30.6.2022 gilt. Außerdem gibt es alles Wissenswerte zur Mietbremse in Großstädten sowie zum Berliner Mietendeckel. In diesem Ratgeber erfährt man, wie der Makler als Vermittler einer Mietwohnung fungiert und wie man mit den richtigen Bewerbungsunterlagen punktet. Mit dem Vertrags-Checker ist man auf der sicheren Seite und erfährt, was außerdem zu regeln ist, damit der Umzug schnell und reibungslos erfolgt. Auch bei rechtlichen Fragen wie dem korrekten Kündigungsschreiben oder der Kautionserstattung sowie zu Modernisierung und Mieterhöhung ist man mit diesem Buch perfekt beraten.
Preis: 14.90 € | Versand*: 6.95 € -
Meine Rechte als Mieter| Ratgeber Mietrecht |Mieterrechte
Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
-
Kann die GbR Mieter sein?
Kann die GbR Mieter sein? Ja, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) kann grundsätzlich als Mieter auftreten, sofern sie rechtsfähig ist. Die GbR kann einen Mietvertrag abschließen und somit als juristische Person Mietrechte und -pflichten haben. Es ist wichtig, dass alle Gesellschafter der GbR im Mietvertrag benannt werden und die Vertretungsbefugnis klar geregelt ist. Bei Fragen zur Mietvertragsfähigkeit einer GbR ist es ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um mögliche Risiken zu vermeiden.
-
Wann muss Mieter Reparaturkosten übernehmen?
Mieter müssen Reparaturkosten in der Regel dann übernehmen, wenn sie durch ihr eigenes Verschulden oder durch unsachgemäßen Gebrauch der Mietsache entstanden sind. Wenn der Mieter beispielsweise ein Fenster beschädigt oder einen Wasserrohrbruch verursacht, ist er in der Regel für die Reparaturkosten verantwortlich. In vielen Fällen sind Mieter jedoch nicht für Reparaturen verantwortlich, die auf normale Abnutzung oder altersbedingten Verschleiß zurückzuführen sind. Es ist wichtig, dass Mieter und Vermieter die genauen Regelungen bezüglich Reparaturkosten im Mietvertrag oder in den geltenden Gesetzen nachlesen, um Missverständnisse zu vermeiden. In jedem Fall sollten Mieter Reparaturbedarf oder Schäden dem Vermieter umgehend melden, um weitere Schäden zu vermeiden und die Verantwortlichkeiten klar zu klären.
-
Wann kann man Mieter rauswerfen?
Mieter können in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen aus einer Mietwohnung rausgeworfen werden. Dazu zählen beispielsweise Zahlungsrückstände, schwere Verstöße gegen den Mietvertrag oder eine Eigenbedarfskündigung. In jedem Fall muss der Vermieter die gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfristen einhalten und die Kündigung schriftlich begründen. Mieter haben zudem das Recht, gegen eine Kündigung Widerspruch einzulegen und gegebenenfalls vor Gericht dagegen vorzugehen. Letztendlich entscheidet ein Richter darüber, ob die Kündigung rechtmäßig ist und der Mieter die Wohnung verlassen muss.
-
Kann glasversicherung auf Mieter umgelegt werden?
Kann die Glasversicherung auf den Mieter umgelegt werden? In der Regel kann die Glasversicherung nicht direkt auf den Mieter umgelegt werden, da sie normalerweise Sache des Vermieters ist. Der Vermieter ist in der Regel für die Versicherung des Gebäudes und dessen Bestandteile verantwortlich. Es ist jedoch möglich, dass der Vermieter die Kosten für die Glasversicherung in die Nebenkostenabrechnung einbezieht und somit anteilig auf die Mieter umlegt. Es ist wichtig, die genauen Regelungen im Mietvertrag oder in den Nebenkostenvereinbarungen zu prüfen, um sicherzustellen, wer für welche Versicherungen verantwortlich ist. Im Zweifelsfall sollte man sich an einen Rechtsanwalt oder Mieterverein wenden, um Klarheit zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Mieter:
-
ABC der Mietnebenkosten. Lexikon für Mieter und Vermieter.
Das kompakte Nachschlagewerk »ABC der Mietnebenkosten« informiert Mieter und Vermieter, wie Nebenkostenabrechnungen korrekt zu erstellen sind und auf welche Details bei Abrechnungen besonders zu achten ist. Welche Positionen dürfen in der Betriebskostenabrechnung berücksichtigt werden? Wie sieht eine korrekte Mietnebenkostenabrechnung aus? Wie überprüfen Sie die Abrechnung der Mietnebenkosten Ihres Vermieters oder Hausverwaltung? Wie setzen Sie Ihre Rechte bei überhöhten Abrechnungen der Mietnebenkosten durch? Was ist bei einer Betriebskostenvereinbarung zu beachten? Wie können Nachzahlungs- und Guthabenansprüche durchgesetzt werden? Mit ausgewählten Rechtsgrundlagen und Gerichtsentscheidungen.
Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 € -
Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr
Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr
Preis: 36.26 € | Versand*: 4.75 € -
ABC des Mietrechts. Lexikon für Mieter und Vermieter.
Sparen Sie Geld und Ärger! Der seit Jahren bewährte Ratgeber ABC des Mietrechts informiert zuverlässig über: Fallstricke in Formularverträgen, korrekte Nebenkostenabrechnung, Kündigungsrecht, insbesondere Eigenbedarfskündigung, Mangel der Mietsache, Möglichkeiten der Mieterhöhung, Recht zur Mietminderung, Renovierungspflicht des Mieters, Regelungen zur Haustierhaltung, Schadensersatzansprüche, Widerrufsoptionen, zahlreiche Querverweise auf angrenzende Begriffe und Erläuterungen gewährleisten umfassende Information. Neue Stichworte wie Erhaltungsmaßnahmen, Kalte Räumung, Kurzzeitvermietungen und Nutzerwechselgebühr wurden aufgenommen. Die Neuerungen zur Mietpreisbremse, dem Bestellerprinzip sowie dem Gebäudeenergiegesetz sind berücksichtigt.
Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 € -
Das Mieter-Handbuch. Mietvertrag, Nebenkosten, Modernisierung, Mietminderung, Kündigung.
Die Experten des Deutschen Mieterbunds und der Verbraucherzentrale haben in der vierten Auflage des Ratgebers ihr Wissen gebündelt mit brandaktuellen Informationen zum neuen Heizungsgesetz und zu den Regelungen bei der CO2-Abgabe. Erläuterungen zu den klassischen Ärgernissen im Mietverhältnis wie Betriebskostenabrechnungen, Schönheitsreparaturen oder Eigenbedarfskündigungen sind verständlich formuliert. Das »Mieter-Handbuch« hat mit Musterbriefen und Checklisten einen Werkzeugkasten für Streitfälle parat - zum Heraustrennen, Ausfüllen und Verschicken.
Preis: 18.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Kann feuerstättenschau auf Mieter umgelegt werden?
Kann feuerstättenschau auf Mieter umgelegt werden? Die Kosten für eine Feuerstättenschau können grundsätzlich nicht auf den Mieter umgelegt werden, da es sich um eine gesetzliche Pflicht des Vermieters handelt, die regelmäßig durchgeführt werden muss. Die Feuerstättenschau dient der Sicherheit der Mieter und ist daher Sache des Vermieters. Die Kosten dafür sind somit Teil der Betriebskosten, die der Vermieter zu tragen hat. Mieter können jedoch verpflichtet werden, den Zugang zur Wohnung für die Durchführung der Feuerstättenschau zu gewähren.
-
Welche Nebenkosten sind als Mieter absetzbar?
Welche Nebenkosten sind als Mieter absetzbar? Als Mieter können bestimmte Nebenkosten steuerlich geltend gemacht werden, wie zum Beispiel die Kosten für die Hausratversicherung, die Grundsteuer, die Schornsteinfegergebühren oder auch die Kosten für die Müllabfuhr. Es ist wichtig, dass die Nebenkosten klar von den Betriebskosten der Wohnung abgegrenzt werden, da nur bestimmte Ausgaben steuerlich absetzbar sind. Mieter sollten daher ihre Nebenkostenabrechnung genau prüfen und gegebenenfalls Belege sammeln, um die absetzbaren Kosten nachweisen zu können. Es empfiehlt sich zudem, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle relevanten Nebenkosten korrekt in der Steuererklärung angegeben werden.
-
Was sollte Vermieter vom Mieter verlangen?
Was sollte Vermieter vom Mieter verlangen? Vermieter sollten von ihren Mietern verlangen, die Miete pünktlich zu zahlen und das Mietobjekt pfleglich zu behandeln. Außerdem ist es wichtig, dass Mieter die Hausordnung einhalten und eventuelle Schäden umgehend melden. Vermieter können auch verlangen, dass Mieter eine Haftpflichtversicherung abschließen, um sich vor eventuellen Schadensersatzansprüchen zu schützen. Letztendlich ist es wichtig, klare Vereinbarungen im Mietvertrag zu treffen, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Kann man Mieter mit nießbrauchrecht kündigen?
Kann man Mieter mit Nießbrauchrecht kündigen? Dies hängt von den genauen Bedingungen des Nießbrauchrechts ab. In der Regel hat der Nießbrauchberechtigte das Recht, die Immobilie zu nutzen, was bedeutet, dass der Vermieter den Mietvertrag nicht ohne Zustimmung des Nießbrauchberechtigten kündigen kann. Es ist wichtig, die spezifischen Vereinbarungen des Nießbrauchrechts zu prüfen, um festzustellen, ob und unter welchen Umständen eine Kündigung möglich ist. In einigen Fällen kann eine Kündigung nur bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Vereinbarungen des Nießbrauchrechts erfolgen. Es empfiehlt sich daher, rechtlichen Rat einzuholen, um die genauen Möglichkeiten und Einschränkungen in einem solchen Fall zu klären.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.